Microsoft Lumia 640 LTE DualSIM

Seit ein paar Tagen bin ich im Besitz eines neuen Microsoft Lumia 640 Smartphones mit DualSIM und LTE. Es war etwas kompliziert zu beschaffen, da es in Deutschland nicht verkauft wird. Aber ich habe es geschafft – Danke an Helmut Otto!

Bereits im Oktober 2014 habe ich mir mein erstes DualSIM-Smartphone gekauft: Das Nokia Lumia 630 DualSIM. Das hat jedoch einen Chipsatz, der nur UMTS (3G) unterstützt. Aber damals gab es noch nichts “besseres”. Das hat sich mit der Ankündigung des Lumia 640 geändert. Und da ich öfters in Gegenden bin, in denen es zwar kein UMTS aber immerhin LTE gibt, habe ich fieberhaft darauf gewartet, bis das 640er endlich erhältlich ist. Leider ist es das in Deutschland nicht – und auch nicht in den USA.

Vorderseite Verpackung

Rückseite Verpackung

Die technischen Daten sind deutlich vorteilhafter als beim 630er:

  • 2500 mAh Akku (ebenfalls austauschbar)
  • 5 Zoll Display
  • 8,0 MP Hauptkamera
  • 0,9 MP Frontkamera
  • Displayauflösung HD720 (1280×720)
  • 1 GB Hauptspeicher
  • 145 Gramm

Hier ein Größenvergleich: iPhone 5, Lumia 630 und das Lumia 640.

Größenvergleich

Softwaremäßig gibt es nahezu keinen Unterschied zum 630er. Obwohl gemäß der Lumia Denim Update Tabelle mein 630 die OS Version 8.10.14234.375 haben sollte, bekomme ich nur 8.10.14219.341 drauf – trotz Developer Preview. Das 640er (welches übrigens in der MS Tabelle fehlt) hat aktuell 8.10.15127.138 drauf. Windows 10 for Mobile läuft auf meinem 925er, denn Betaversionen sollte man nicht auf unternehmenskritische Geräte installieren.

Was mir bisher sehr deutlich auffällt sind die 1 GB Hauptspeicher im Vergleich zu 512 MB beim 630er. Das macht das Ganze deutlich flüssiger. Zwar hängt zB Spotify nach wie vor dauernd und ist sehr träge, aber ich vermute, das liegt eher an der App als am Gerät. Selbst bei meinem 925er ging das nicht flüssig.

Da die 8 GB interner Speicher sehr mager sind, habe ich dem Smartphone eine 64 GB microSD spendiert. Doof nur, dass man unter Windows Phone 8.1 nicht alle Apps bzw. deren Daten auf die Speicherkarte schieben kann. Hauptärgernis ist die Maps App. Genau die würde doch davon profitieren, wenn man sich Karten offline herunterladen könnte und diese auf die Speicherkarte speichert. Aber nein. Wobei das jetzt nicht Lumia 640-spezifisch ist.

Die 5 Zoll liegen bei mir gut in der Hand, ich finde diese Größe sehr handlich. Das 640 XL ist mit 5,7 Zoll etwas größer und bietet deutlich bessere Kameras. Allerdings ist mir das aktuell dann doch zu groß, da ich mein Smartphone fast immer in der vorderen Hosentasche trage.

Im Gegensatz zum 630er sind beide micro SIM-Kartenslots so angebracht, dass der Akku zum Wechsel herausgenommen werden muss. Ebenso auch für die microSD Karte, aber das ist auch beim 630 so.

Innenleben

Im Lieferumfang befindet sich noch ein Ladegerät mit fest verbundenem micro USB Kabel sowie ein Kopfhörer.

Viele Grüße
Dieter


Dieter Rauscher
MVP Enterprise Security